Monthly Archives: April 2011

15.05.2011: ADAC Marktkauf Clubsprint des AC Pinneberg

Rasante Abfahrt von Timo Broda

Eine Neuerung in der Rallye Sprint Szenerie: Der AC Pinneberg veranstaltet erstmalig einen Rallyesprint nach den Clubsport Regeln. Damit sind die Fahrzeugklassen und auch die Bestimmungen der Fahrzeuge nach dem aktuellen Clubsport Reglement eingeteilt und nicht nach den üblichen DMSB Gruppen. Die Strecken auf dem Marktkauf Platz sind entsprechend verkürzt. Die Ausschreibung und auch die Nennung ist auf der Homepage des Veranstalters verfügbar. Ich bin gespannt auf der Ergebnis dieser Veranstaltung und berichte anschliessend wie immer auf dieser Seite.

Veranstalter Homepage: www.acpinneberg.de

4.6.2011: Der Wald ruft !

Uwe Bode mit Schwung über den Rasen

Noch gut einen Monat, dann ruft der Wald im Löverschen wieder. Auf zur 39. ADAC Rallye Stade – auf in den Wald. In dem ehemaligen Bundeswehrgelände wird eine super kompakte Asphaltrallye ausgetragen. Der Klang der Motoren im Wald ist beeindruckend. Dazu noch das familiäre Fahrerlager.

Die Ausschreibung und die Nennung ist nun auf der Homepage des SMC Stade vorhanden. Dazu ist nun auch die Online Nennung freigeschaltet. Auf in die Tasten und ran an den Drucker und wir sehen uns im Wald !

Veranstalter Homepage: www.smc-stade.de

33. und 34. ADAC Rallye Knesebeck

Nörenberg/Steinfardt kurz vorm Ausfall in der WP5 am Nachmittag

Bei herrlichstem Osterwetter fanden die 33. und 34. ADAC Rallye Knesebeck als Doppelveranstaltung statt. Sechs Wertungsprüfungen auf 3 Strecken, die jeweils doppelt befahren wurden galt es zu absolvieren. Am Nachmittag wurde die Fahrtrichtung auf den WP einfach umgedreht. Somit standen 6 verschiedene Fahrtstrecken zur Verfügung. Das “Schweineohr” nahe der VW Versuchsstrecke war die übliche Variante auf einem Militärgelände. Für Zuschauer soweit gesperrt, bis eben auf das “Schweineohr”, welches am Rand liegt und damit als Zuschauerpunkt dieser WP seit Jahren eingerichtet ist.

Holger Knöbel immer auf Verfolgungskurs

Die anderen beiden Wertungsprüfungen wurden gegenüber dem letzten Jahr in der Streckenführung leicht verändert. Diese leichte Veränderung brachte nun richtige Schotteranteile in die Prüfungen, die auf jeden Fall noch einen gewissen Reiz für Fahrer und Zuschauer brachten. Einen heißen Kampf lieferten sich am Vormittag Axel Nörenberg (BMW M3) und Matthias Weber (Mitsubishi Lancer Evo 9). Immer wieder wechselte sich die Führung. Dank der schnellen Online Zeiten vom Zeitnahme Service sportas.de konnte man immer wieder nach einer WP das gesehen auf den anderen Prüfungen mitverfolgen.

Der Nachmittag ging eindeutig an Axel Nörenberg, bis zu seinem Ausfall in WP5, wo er seinem BMW kurz vorm Ziel mit fehlendem Vortrieb abstellen musste. Den Sieg konnte Matthias Weber dann mit gutem Vorsprung einfahren. Beide Teams hatten das Wochenende immer die Nase vorn. Dicht gefolgt von Holger Knöbel (Subaru Impreza), der immer nur wenige Sekunden auf das Duo Abstand hatte, jedoch nicht so ganz ran kam. Ein dritter Platz am Vormittag und ein zweiter Platz am Nachmittag (durch Ausfall von Nörenberg) war dann auch das Resultat des Wochenendes.

Brandes/Sebralla auch ganz vorne mit dabei

Martin Schütte konnte mit seinem Renault Clio auf den Passagen einfach nicht die Speed bekommen, verfolgte die drei aber immer mit kleinem Abstand. Leider fiel er in der Vormittagsveranstaltung in WP6 nach einem Unfall aus, konnte das Fahrzeug für den Nachmittag aber noch reparieren und holte sich in der 34. Rallye Knesebeck den 3. Platz. Steffi Zorn mischte am Nachmittag mit ihrem Renault Clio vorne mächtig mit, nachdem sie am Vormittag als Beifahrerin von Andreas Karg im BMW E30 unterwegs war. Damit brachte sie sich wieder in der H14 ein und verdrängte Jens Brandes mit seinem Kadett GSI vom Klassensieg, den er sich am Vormittag als vierter Gesamt sichern konnte.

Noch eben die Platzierungen, die Gesamtergebnisliste ist bei sportas.de abrufbar, sowie auf der Homepage des Veranstalters.
33. ADAC Rallye Knesebeck
1. Axel Nörenberg / Markus Steinfardt (BMW M3)
2. Matthias Weber / Sandra Youngblood (Mitsubishi Lancer Evo)
3. Holger Knöbel / Thomas Mönkemüller (Subaru Impreza)

34. ADAC Rallye Knesebeck
1. Matthias Weber / Sandra Youngblood (Mitsubishi Lancer Evo)
2. Holger Knöbel / Thomas Mönkemüller (Subaru Impreza)
3. Martin Schütte / Heinke Möhrpahl (Renault Clio)

Bilder der Veranstaltung: https://www.ckworks.de/wp/v/rallye/knesebeck11

Homepage des Veranstalters: http://www.msc-knesebeck.de

 

23.04.11: 33. + 34. ADAC Rallye Knesebeck. Das Schweineohr ruft !

Axel Nörenberg will sich den Sieg wieder in Knesebeck sichern

Nennliste füllt sich

(ML) In wenigen Tagen ist es wieder soweit: vor dem Osterfest wird rund um Knesebeck in der Lüneburger Heide wieder zur Rallye 200 Doppelveranstaltung gestartet.
Neben regionalen Wertungen und Meisterschaften werden ebenfalls wichtige Punkte für den Norddeutschen ADAC Rallye 200 Cup (NARC) vergeben, der in Knesebeck seinen vierten Wertungslauf der Saison 2011 ausfährt. Wie in den Vorjahren zählen die 33. und 34. ADAC Rallye Knesebeck auch heuer wieder mit dem Rallye Cup Nord zu einer hochinteressanten Wertungsserie in ganz Norddeutschland. Die Punkte für den DMSB Rallye Pokal – Nord werden auf den jeweils knapp 35 anspruchsvollen Wertungsprüfungskilometern hart umkämpft sein.

Axel Potthast immer wieder spektakulär im Ford Escort RS2000

Die Nennliste füllt sich täglich und bietet noch reichlich Platz für bisher unentschlossene Rallyefreunde. So bietet sich dieser Termin noch als letzter ultimativer Test für den kommenden ADAC-Masters-Lauf in Sulingen an.
Neben dem Vorjahressieger Axel Nörenberg steht bereits auch der ADAC-Masters-Gewinner des letzten Jahres Nils Heitmann in der vorläufigen Nennliste. Weitere Favoriten wie Guido Imhoff und Holger Knöbel werden auch am Ostersamstag zum Wettkampf der Sekunden erwartet. Für eine Überraschung könnte ebenfalls Axel Potthast sorgen, der in Knesebeck bereits mehrfach gewonnen hat. Sollte es bei dem diesjährigen Rallye-Doppel jedoch regnen, so wird sicher auch Michael Meyer seine jahrelange Erfahrung ausspielen können.

Masters Sieger Nils Heitmann im aktuellen Renault Clio 2 RS

In diesem Jahr ist es dem Veranstalterteam vom MSC Knesebeck gelungen, pro Rallye jeweils 3 verschiedene Wertungsprüfungen anzubieten, die bei der zweiten Veranstaltung in Gegenrichtung gefahren werden. Somit kommen am Ostersamstag insgesamt 6 verschiedene Wertungsprüfungen mit knapp 70 WP-Kilometern unter die Räder. Die Streckenlänge liegen zwischen 3,5 und 9 km. Pro Veranstaltung kann mit jeweils ca. 1 km gut zu fahrendem Schotteranteil gerechnet werden.

Mit dem Gasthaus Pasemann in Hankensbüttel-Emmen kann ebenfalls ein neues Rallyezentrum angeboten werden. LIVE-Ergebnisse können wir gewohnt bei www.sportas.de während des Veranstaltungstages verfolgt werden.

Es werden noch einige Sportwarte für die Streckensicherung an den Wertungsprüfungen benötigt. Die Interessierten sollten sich bitte beim Veranstalter unter 0171-4383342 melden.

Weitere Details zu der Veranstaltung werden laufend auf der Veranstalter-Homepage www.msc-knesebeck.de veröffentlicht.

Bilder aus dem letzten Jahr gibt es hier zu sehen: https://www.ckworks.de/wp/v/rallye/knesebeck10

9. April: 23. Opeltreffen in Bohnhorst

Viel Airbrush zeigte sich dieses Jahr in der Sonne

Der Wettergott spielte dieses Wochenende mal wieder mit. Die Nächte zwar kühl, wurde der Samstag als Hauptveranstaltungstag mit viel Sonne und Wärme gesegnet. Die ersten Sonnenbrände inklusive. Die Teilnehmerzahl konnte dieses Jahr gegenüber dem Vorjahr gehalten werden. Über 500 Fahrzeuge, ja Fahrzeuge, denn es waren nicht nur Autos dort, sondern auch ein Opel Fahrrad hatte sich mal wieder auf das Treffen verirrt, gesellten sich auf den bereitgestellten Platz in Bohnhorst (Kreis Nienburg).

Die Qualität der Fahrzeuge auf dem Platz hat sich nach Aussage der Wertungsprüfer, aber auch diverser Teilnehmer, erhöht. Es wurde also fleißig geschraubt über die kalte Jahreszeit. Auch war ein offensichtlicher Anstieg von älteren Fahrzeugen zu erkennen. Aber auch die modernen Opel kamen  nicht zu kurz. Auffallend auch die Themenfahrzeuge und überhaupt die vielen und guten Airbrushs an den Fahrzeugen.

Novum: Pokalverleihung am Samstag Abend

Neu in diesem Jahr, dass die Preisverleihung der Pokale bereits am Samstagabend im Festzelt statt gefunden hat. Dazu gab es erstmalig keine Eintrittsgebühr für das Festzelt. Ob das Konzept komplett aufgegangen ist, konnte man am Abend noch nicht sagen. Auch ob das 24. Opeltreffen in Bohnhorst wieder stattfinden wird, stand noch nicht wirklich fest. Man wolle das Wochenende abwarten und dann neu entscheiden. Die Gerüchte um “das letzte Treffen in 2011” gehen also doch noch weiter und werden sich wohl erst im Laufe des Jahres aufklären lassen.

Bilder zur Veranstaltung gibt es auf: http://www.motorscene.de
sowie auf der Homepage des Veranstalters: http://www.rgbohnhorst.de

Stormarn Rallye Tag am 2. April 2011

Wilde Triffts in WP3

Drei Veranstaltungen an einem Tag und auf den gleichen Prüfungen. Drei verschiedene Ansätze von Motorsport.

Fangen wir mit den schnellen an: DMSB 200er Rallye in Bestzeit. Je schneller, je besser. Die Fahrzeuge entsprechend dem Tempo angepasst und umgebaut. Die Sicherheit der Insassen durch Käfige, bessere Gurte und Sitze verbessert. Die Fahrzeuge von allem unnötigen befreit und die Motoren und das Fahrwerk angepasst. So stellen sie sich dar, die Rennboliden.

Dazu gesellen sich die Rennfahrzeuge aus alten Zeiten. Die Technik ist stehen geblieben, die Sicherheitsausstattung jedoch verbessert und auf aktuellen Niveau. Aber es sind Oldtimer, Fahrzeuge aus alten Zeiten, die sich nicht in der Garage ausruhen, sondern sich dort aufhalten, wofür sich einst gebaut wurden: Auf der Rennstrecke. Damit das ganze aber nicht zu sehr auf das Material geht, bewegen sich die Fahrzeug der ADAC Retro Rallye Serie auf einer Sollzeit Prüfung. Die Zeit ist vorgegeben und muss exakt an der Ziellichtschranke eingehalten werden. Jede hundertstel Sekunde Abweichung gibt Fehlerpunkte. Klingt einfach ? Ist es aber nicht ! Probiert es mal aus.

ADAC Retro Rallye Serie mit Rallyefahrzeugen auf Sollzeit

Damit das Trio komplett wird, gibt es nun noch Oldtimer der Strassenvariante. Auch hier sind einstige Rallye Fahrzeuge unterwegs, jedoch werden diese schon mehr oder weniger gemütlich über die gesperrten Strecken bewegt. Dazu kommen noch die Oldtimer-Diven, die üblicherweise in ein Museum gehören, sich dort aber nicht wohlfühlen. Und die Besitze fühlen sich auch nur wohl, wenn das Fahrzeug bewegt wird und damit seinem eigentlichen Produktionssinn wieder entspricht. Natürlich sollen diese Fahrzeuge sich nicht überanstrengen, daher gibt es hier auch nur Sollzeiten, jedoch mit dem Hinderniss, dass weitere Lichtschranken auf der Strecke zu finden sein können. Diese Art der Prüfung wird als Gleichmässigkeits Rallye bezeichnet. Der Teilnehmer bekommt einen Schnittgeschwindigkeit, die er zu jeder Zeit auf der Strecke einzuhalten hat. Klingt noch einfacher ? Ist es aber überhaupt nicht. Das Tempo ist nicht hoch, aber die exakten Lichtschranken einzuhalten ist schwer und mit der Zeit summieren sich Fehler.

So, diese drei Arten des Rallye fahrens konnte man sich nun also, wie auch schon in den letzten Jahren, auf dem Stormarn Rallye Tag ansehen. Die Wertungsprüfungen entsprachen denen des letzten Jahres, teilweise aber anderes herum gefahren. 100% Asphalt waren ausgeschrieben, auf der WP3/6 hatte der Landwirtschaftliche Verkehr der Vortage aber den einen oder anderen Dreck auf der Fahrbahn verteilt. Dieser trocknete bei herrlichem Frühlingswetter schnell ab und hinterließ feinen Sand und Staub. Eine Herausforderung für die schnellen Rallyepiloten, die im ersten Durchlauf also erst mal die Straße reinigen mussten. Der eine oder andere Ausritt in die Angrenzenden Felder war die Folge.

Classic Rallye mit Gleichmäßigkeits Prüfungen

Die Streckenfolge war eher unspektakulär und für den einen oder anderen Teilnehmer sogar eine kleine Erholung zur Wikinger Rallye, die eine Woche vorher in entfernterer Nachbarschaft gefahren wurde. Um schnell zu sein, musste das Team dennoch funktionieren, die Kurven waren nicht unbedingt schnell, aber mussten dennoch angesagt werden, denn sonst passte der Bremspunkt nicht mehr. Zudem die, wie erwähnten, etwas sandigen Strecken auf den Feldwegen.

Wer also in den nächsten Jahren Lust auf einen kleinen Ausflug hat, sollte ich den “Tag der Rallyes” rund um Trittau nicht entgehen lassen. Es gibt viel für die Augen und Ohren. Es lohnt sich, sogar bei schlechterem Wetter.

Gesamtsieg schaffte in diesem Jahr Axel Nörenberg und Markus Steinfadt (BMW M3), vor Martin Schütte und Heinke Möhrpahl (Renault Clio) und Raphael Ramonat und Steffen Schmidt (Mitsubishi Lancer Evo 6). Die Gesamten Ergebnisse, auch der Retro Rallye und Classic Rallye, finden sich auf der Homepage des Veranstalters MSC Trittau.

Bilder der Veranstaltung gibt es hier:
DMSB 200er und Retro Rallye: https://www.ckworks.de/wp/v/rallye/stormarn11/
Classic Rallye: https://www.ckworks.de/wp/v/orallye/stormarn11/

Die Homepage des Veranstalters: http://www.msc-trittau.de