Tag Archives: Heide Oste Pokal

29. ADAC Reckenberg Rallye 2010

Gesamtsieger Walter Gromöller/Klaus Bröckelmann im Opel Manta 400

(ph) Zur 29. Auflage der ADAC Reckenberg Rallye nahmen insgesamt 93 Teams die 6 Wertungsprüfungen unter die Räder. 69 Starter absolvierten die rd. 35 km auf Bestzeit und 24 Teams wollten die Sollzeitvorgaben des Historic Rallye Cup (HRC) möglichst ohne Abweichungen erfüllen.

Die Vielzahl von Zuschauern entlang der Prüfungen in Herzebrock und Rietberg-Mastholte (die Prüfung auf der Air Base fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt) wurden von den Historischen bestens „aufgewärmt“, denn die Erfüllung der Sollzeit heißt nicht dass mit den Fahrzeugen der Baujahre 1961 bis 1981 über die Strecken geschlichen wird. Am besten lösten Ralf Kleinemenke und seine Tochter Nina im Buckel-Volvo die Herausforderungen. Mit einer Abweichung von 0,8 Sekunden sicherte sich das Team des MSC Gütersloh den Sieg vor Lothar Köhler und Ursula Göde (Laubach) mit einem Opel Kadett C-Coupe.

HRC-Serienkoordinator Rolf Blaschke, der selbst auf den 8. Platz das Ziel ereichte, zeigte sich begeistert von dem gut besetzten Starterfeld, den selektiven Prüfungen und der reibungslosen Organisation.

HRC: Ralf und Nina Kleinemenke im Volvo 544 hatten im Ziel die geringste Sollzeitabweichung

Auch die Fraktion der Schnellfahrer schloss sich diesen Lob gerne an, aber bis die Teams das tun konnten, gab es eine spannende Rallye. Der Sieger von 2007, Stefan Göttig mit Co. Marcus Kolltsch im Ford Escort Maxi Kitcar setzte auf der Air-Base die erste Bestzeit und damit den Seriensieger Walter Gromöller mit Co. Klaus Bröckelmann im Opel Manta 400 unter Druck. Zwar setzte sich der Gütersloher mit der Bestzeit in WP 2 an die Spitze doch WP 3 und 4 gingen deutlich an Göttig, dessen Vorsprung 7 Sekunden betrug. Im zweiten Durchgang der WP Herzebrock drehte Gromöller den Spieß um und war 7,4 Sekunden schneller. Den hauchdünnen Vorsprung baute er mit einer Schlussattacke im Rundkurs von Rietberg-Mastholte auf insgesamt 7,7 Sekunden aus und sicherte sich den insgesamt 10. Gesamtsieg bei der Reckenberg Rallye. Das Podium komplettierten Bodo Friebertshausen/Timo Rau mit dem allradgetriebenen Mitsubishi Lancer Evo VIII.

Gesamtsieger Walter Gromöller im Ziel: „Ich wusste, dass Stefan Göttig ein harter Konkurrent sein wird, aber ich habe mir heute das Leben auch selbst schwer gemacht. Zusammen mit einer kürzeren Achsübersetzung habe ich eine kleinere Rädergröße getestet, was aber nicht funktioniert hat. Auf den schnellen Passagen hat der Motor mehrmals in den Drehzahlbegrenzer gedreht und ich hatte nicht die präzise Kontrolle über die Fahrwerksreaktionen. Sei es drum, am Ende hat es doch noch gereicht und ich bin mit dem Sieg sehr zufrieden.“

Von 69 Teams erreichten 56 das Ziel in Wertung. Bis auf kleine Ausrutscher verlief die Veranstaltung reibungslos. Für die 30. Auflage der Reckenberg Rallye versprach Heinz Sasse, Vorsitzender des MSC Wiedenbrück, den Teams ein pralles Programm mit Wertungsprüfungen vom Feinsten. Also schon mal vormerken: September 2011 (vermutlich letztes Wochenende)  = 30. ADAC Reckenberg Rallye !

Fotos zur Veranstaltung gibt es hier: https://www.ckworks.de/wp/v/rallye/recken10/

Die Homepage des Veranstalters mit Ergebnislisten: http://www.msc-wiedenbrueck.de

Rallyesprint Bremerhaven 2010

Brusch/Mehlhorn im Rundkurs in Bremerhaven

Diese Veranstaltung gehört wohl zu der Kategorie: “Wer nicht dabei war, hat was verpasst!”.
Kompakt auf kleinem Raum mit vielen Kurven und Schikanen. Trockenes Wetter versprach eine gute Strecke, denn bei Nässe wäre das ganze auf dem teilweisen wechselnden Streckenbelag doch recht rutschig geworden.

Die Teilnehmer ließen es aber so richtig fliegen. Tolle Überholmanöver an diversen Stellen, edle Trifts von den Heckgetriebenen Fahrzeugen und auch die kleine Sprungkuppe wurde am Nachmittag, teilweise wohl auch sehr überraschend, mit viel Speed durchflogen. Genau vor dem Zuschauerpunkt am Festzelt, wo auch die Zuschauer durch eine gelungene Moderation über den Ablauf der Veranstaltung informiert wurden.

Die beiden Veranstalter haben eine tolle Show organisiert, der Zeitplan wurde gut eingehalten und die gut 40 Teilnehmer hatten sichtlich Spaß an dem Rundkurs, der mehrfach durchfahren wurde. Die Richtung wechselte von der einen zur anderen Veranstaltung, während der WP wurde die Strecke jedoch nicht umgebaut. So konnte sich das Team pro Runde mehr an die Grenze der Strecke und des Fahrzeugs heranwagen.

Mein Fazit: Super Veranstaltung am Hafenbecken von Bremerhaven.
Meine Bilder zur Veranstaltung wie immer hier in der Galerie: https://www.ckworks.de/wp/v/rallye/bhv10/

Die Homepages der Veranstalter:
Ritterhuder AC: http://www.ritterhuder-ac.de/
Sportfahrerclub Bremerhaven: http://www.sportfahrer-club-bhv.de/

Bilder RG BuBi 2010

Wierwille-Partisch/Hutzfeld am Start WP1 Buten un' Binnen

Ein paar Bilder und Impressionen zur 45. ADAC Visselfahrt und zur XIX. ADAC Rallye Buten un’ Binnen 2010 der Rallyegemeinschaft Buten un’ Binnen.

Wie immer auf dem IVG Gelände bei Liebenau (Nienburg a.d.Weser). Das Gelände wird zweimal im Jahr mit einer Rallye beglückt, jedoch nur bei der BuBi ausschliesslich. Da es hier verdammt eng ist, der Beifahrer richtig anzusagen hat und jeder Fehler sofort bestraft wird, hat dieses Gelände seinen besonderen Reiz, der immer wieder viele Teilnehmer aus ganz Deutschland anzieht. Dominierend waren die Youngtimer und haben dieses mal auch wieder vorrangig gewonnen. Axel Potthast (Ford Escort RS2000) und Georg Berlandy (Opel Ascona A)  tauschten bei beiden Veranstaltungen einfach nur Platz 1 und Platz 2 aus und ließen die anderen einfach hinter sich. Gesamtsieg für beide Veranstaltungen und damit Sieger des “Wolfgang-Oswald-Pokal” ging an Axel Potthast, der wenige Sekunden Vorsprung hatte.

Berlandy/Schaaf ganz vorne mit dabei

Die Sonne schien übrigens mal den ganzen Tag, obwohl es nicht zu heiß war. Die Strecke war im Vorfeld auch sehr gut präpariert worden. Eine Kehrmaschine dürfte fleißig gearbeitet haben und den überwiegend aus Beton bestehenden Fahrbahnbelag frei gemacht von Blättern der umliegenden Bäume. Gehalten hat dieser Zustand aber höchstens die ersten 10 Teilnehmer, dann war Schottern und Dreck wieder auf der Strecke. Nicht gerade ideal für den Aufschrieb. Hinter jeder Ecke könnte sich die Strecke durch massives Cutten wieder mit Dreck zugelegt haben. Und das teilweise sogar massiv. Der Waldboden ist halt doch recht locker, wenn man mal neben der Strecke fährt, wirbelt er sofort auf.

Potthast/Pernsch im Ford Escort RS2000

Das Teilnehmerfeld dezimierte sich Erwartungsgemäß auf Grund von Blechschäden durch Baumberührung oder einfach nur technischen defekten, wie bei Ralf-Michael Wierwille, dem sich bei der Visselfahrt am Start der WP3 das Hinterachsdiff. zerlegte. Schade, denn die ersten beiden WP am Tag zeigten schon gutes Potential für einen der vorderen Gesamtplätze. So war aber auch die Bahn frei für die alten Youngtimer. Altes Gelände braucht halt alte Technik, so könnte man das ganze interpretieren und die CTC/CGT sind bei beiden Läufen immer ganz vorne mit dabei. Die Teilnehmer der Youngtimer Trophy waren aber auch mit einem guten Startefeld angetreten und da war es wohl nur eine Frage der Wahrscheinlichkeit, dass die Teams auch vorne mitmischen.

Alles in allem war es aber wieder eine gelugende Veranstaltung und man darf sich auf das Jahr 2011 freuen.

Hier eben noch die Top 3 beider Veranstaltungen:

Visselfahrt: 1. Berlandy/Schaaf (Opel Ascona A), 2. Potthast/Pernsch (Ford Escort RS2000), 3. Lennarz/Müller (Opel Kadett GT/E)
Buten un’ Binnen: 1. Potthast/Pernsch (Ford Escort RS2000), 2. Berlandy/Schaaf (Opel Ascona A), 3. Schackenberg/Birko (VW Golf II)

Bilder zur Veranstaltung: https://www.ckworks.de/wp/v/rallye/bubi10/

Veranstalter Homepage: http://www.rg-bubi.de

40. ADAC Rallye Stemweder Berg 2010

Team Becker/Wicha, Gesamtsieger Rallye Stemweder Berg

Man wurde vorher gewarnt. Das Wetter sei in Stemwede am Berg immer schlecht, wenn gleichzeitig eine Rallye stattfindet. Nun fanden auch noch drei Rallyes statt, einmal der ADAC Masters Lauf, eine DMSB 200er Rallye und die ADAC Retro Rallye Serie. Die Befürchtungen wegen dem Wetter waren allerdings nicht ganz so schlimm, dennoch gab es im Laufe des Tages immer mal wieder kleine und auch heftige Regenschauer, die die Teilnehmer dann ein wenig auf die Probe stellten.

Rallyefahrer sind hart im nehmen und meckern nicht, wenn das Wetter umspringt. Schließlich fahren sie bei jedem Wetter. Weder Eis noch Schnee oder starker Nebel (siehe ADAC Rallyesprint in Oschersleben 2009). Die Zuschauer und Fotografen sind nicht so hart im nehmen und verziehen sich bei so einem Wetter dann doch gerne unter Regenschirme oder einfach ins Auto. Dennoch waren an den Strecken rund um Stemwede und dem Rallyezentrum in Levern beim Autohaus Weitkamp genügend Zuschauer unterwegs und schauten sich das Spektakel auf den Strecken an.

Gesamt wurden 11 Wertungsprüfungen bei den ADAC Rallye Masters gefahren und 6 WP bei den Piloten der DMSB 200er und der Retro Rallye. Diese beiden Rallyes fuhren ab dem Mittag ab der WP6 hinter dem Hauptfeld hinterher. Insgesamt 30 Teilnehmer waren für den Kampf um die Punkte beim Masters an den Start gegangen. 38 Teilnehmer waren gemeldet, jedoch waren einige nicht erschienen oder nicht angetreten. Da waren wohl noch die Rallyes der vergangenen Wochen dran schuld, dass das eine oder andere Fahrzeug nicht fertig wurde. Die 200er Rallye hatte leider nur 7 Teilnehmer, wobei einer im Verlauf der Veranstaltung auch noch ausgefallen war und so im letzten Zuschauer Rundkurs nur noch 6 Teilnehmer auf den Endspurt gegangen waren. Die Retro Rallye Serie hat hingegen einen guten Schwung an Teilnehmern bekommen startete mit 13 Teilnehmern in den Tag. Das waren immerhin 3 mehr, also noch eine Woche zuvor auf der Grönegau Rallye. Hier scheint es sich auf etwa 10-15 Fahrer zu stabilisieren. Wäre schon ein guter Erfolg gegenüber dem letzten Jahr, wo bei der Niedersachsen Rallye nur 3 Teams an den Start gegangen waren.

Baehr/Tiebe im Regen der WP5

Die Wertungsprüfungen als solche waren ein Mix aus Start – Ziel Prüfungen und Rundkursen, wobei die WP11 als letzte Prüfung als Zuschauerrundkurs mit 3-4 Teilnehmern auf der Strecke gefahren wurde. Die Stimmung der Teams zu den doch recht vielen Rundkursen ist etwas zwiespältig. Für den Masters muss man einfach auf die Kilometer kommen. So wurden die Strecken auch gerne 3-5 mal gefahren, um einfach Kilometer auf den kompakten Prüfungen zu machen. Die Teilnehmer der 200er Rallye und der Retro waren da besser dran und brauchten teilweise nur zweimal um den Kurs fahren. Hier sind die zu fahrenden WP Kilometer ja auch stark beschränkt und so passen die Prüfungen auch einfach besser auf die 200er Rallye.

Der Zeitplan war aber alles in allem sehr großzügig ausgelegt. Viele Teams haben also vor den ZK wieder kleine Zwangspausen einlegen müssen. Zwischenfälle gab es keine und auch keine schwerwiegenden Unfälle, die irgendwie eine Zeitverzögerung hervor gerufen haben. Gut für die Zuschauer, die dadurch doch viele WP besuchen konnten und in der Mittagspause sogar Zeit hatten den Service zu besuchen. Auch die Auswertung arbeitete schnell und die Siegerehrung aller drei Veranstaltungen konnte pünktlich um 22 Uhr beginnen.

Gewonnen hat Jan Becker und Klaus Wicha nun zum dritten mal in Folge die Rallye Stemweder Berg. Sein Subaru Impreza WRX hat seinen Dienst wunderbar erfüllt und das Team durch die 11 Wertungsprüfungen gebracht mit einer Gesamtzeit von 1:03:03,6. Nur 1 Minute und 11,9 Sekunden dahinter platzierte sich Ralf-Michael Wierwille und Michael Kölbach mit ihrem Mitsubishi Lancer EVO. Der Wagen wird von Jan Becker betreut und somit hat Jan nun einen Konkurrenten im eigenen Haus. Auf den dritten Platz fuhr Heinz-Walter Schewe und Frank Blondeel mit einem Porsche 996 GT3.

Weiterlesen...

3. ADAC Grönegau Rallye 2010

Sprungkuppe an der WP1

75 Teilnehmer auf einer “kleinen” 200er Rallye. Wahnsinn. Das Wetter wollte nicht so recht mitspielen und hat hier und da kleine Schauer nieder regnen lassen. Etwas mehr Spannung für die  Zuschauer ergab das ungewollte Nass. Die Teams hätten wohl lieber gleich bleibendes, trockenes Wetter gehabt. Aber wie es im Programmheft zur 3. ADAC Grönegau Rallye 2010 der Veranstaltergemeinschaft AMC Hoyel  / AC Melle so schön geschrieben steht: Ein Rallyefahrer fährt bei jedem Wetter. Also durfte auch nicht geklagt werden.

Von den 75 Teilnehmern waren 10 Teams in der ADAC Retro Rallye gestartet. Die Sollzeit Prüfung Rallye Serie beherbergt vor allem ältere Fahrzeuge in den Baujahren der 50er, 60er und 70er. Diese Schätchen sollen natürlich nicht in der Garage verrotten, sondern in ihrer natürlichen Umgebung gehalten werden. Damit das ganze sicher und zufrieden abläuft, fährt man also auf den sowieso durch die 200er DMSB Rallye geperrten Straßen und kann sich derer Absicherung durch entsprechende Sicherungsposten gewiss sein. Perfekt also, das Auto auch mal etwas schneller zu bewegen, sofern der Fahrer das möchte. Eine minimale Sicherheitsausstattung ist allerdings auch für diese Fahrzeuge nötig, so gehört dazu eine Helmpflicht und ein Überrollbügel/-käfig.

Porsche 356 der ADAC Retro Rallye Serie in der WP3

Die Teilnehmer der DMSB Veranstaltung müssen da schon etwas mehr Technik in die Fahrzeuge bringen und den aktuellen Sicherheitsstandard durch die Technischen Kommissare vor der Veranstaltung begutachten lassen. Dazu gehört natürlich auch der Helm und die Feuerfesten Anzüge und Unterwäsche für die Insassen. Damit sind natürlich die Fahrzeuge und auch die Teams für eine Bestzeit Prüfung bestens vorbereitet.

Nachdem also die Vorbereitung so gut ist, können die Teilnehmer selbstverständlich richtig Gas geben. Gefahren wurden 2 Wertungsprüfungen jeweils drei mal. Das ergibt also eine Gesamtanzahl von sechs Wertungsprüfungen, die jeweils auf Bestzeit zu absolvieren sind. Und die Fahrer gaben natürlich Gas. Schnellster war Rene Kuipers und Erwin Berkhof auf  einem Subaru. Nach 21 Minuten und 14,6 Sekunden hatten sie alle 6 Wertungsprüfungen gemeistert. Auf dem Platz 2 gelangte das Team Nijhof/Elbert auf einem BMW M3 mit nur 3,4 Sekunden Rückstand. Den dritten Platz mit 12,6 Sekunden Rückstand erreichte ein Mitsubishi EVO 9 mit den Fahrern van Kamperdijk und Rietveld.

Damit man sich nun unter den Autos und den Strecken auch etwas vorstellen kann, gibt es hier meine Bilder von der Veranstaltung:

https://www.ckworks.de/wp/v/rallye/groenegau10/

Die Homepage des Veranstalters, wo sich die Ergebnislisten und weitere Informationen befinden kann man hier aufrufen: http://www.amc-hoyel.de

3. ADAC Rallye Grönegau 12. Juni 2010

Brusch/Mehlhorn im Toyota Starlet führend im Nordhessen Pokal

Noch wenige Tage, dann läuft die nächste Norddeutsche  200er Rallye. Die Rallye Grönegau mit dem Rallyezentrum in Bruchmühlen bei der Firma KH System-Möbel.

Gefahren werden 2 Wertungsprüfungen jeweils 3mal. Eine davon als Anfang/Ende Prüfung und eine als Rundkurs. So kommt Abwechslung in das Geschehen und von WP zu WP kann man vorherige Fehler ausbügeln. Der Vorteil der wiederkehrenden WPs auf kurzen Strecken.

72 Teilnehmer stehen bereits auf der Nennliste, darunter 9 Teilnehmer der Retro Rallye. Die Veranstaltung des AMC Hoyel trägt den dritten Lauf der alten Eisen aus. Ebenso mit von der Partie ist der Heide Oste Pokal. Die Youngtimer Serie im Norden startet zum dritten Lauf der Meisterschaft. Der Nordhessen Pokal ist sogar schon im siebten Lauf. Vorne weg in der Tabelle liegt derzeit die beiden Niedersachsen Daniel Brusch und York Melhorn mit ihrem Toyota Starlet.

Wer also am Samstag ein bischen Rallye tanken will, sollte sich auf den Weg nach Melle machen. Zuschauerpunkte sind eingerichtet und auch für das leibliche Wohl ist dort gesorgt. Wer nicht fahren möchte, kann den Shuttle Service vom Rallyezentrum zum Zuschauerpunkt 6 in Bennien in Anspruch nehmen.

Informationen natürlich beim Veranstalter: http://www.amc-hoyel.de

Stormarn im Rallyefieber

Kölle/Hutzfeldt im Porsche 911

Lieber zu spät als gar nicht, aber ich habe mich durch die Bilder durch gekämpft.

Drei Veranstaltungen an einem Tag. Hut ab für die  Leistung in der Organisation. Der Zeitplan war direkt in den ersten 5 Minuten der ersten WP hinüber, da Ralf-Michael Wierwille seinen Mitsubishi EVO 9 unfreiwillig an einen Baumstumpf gesetzt hat. Etwas zu schnell und der Wagen driftete leicht von der Fahrbahn ab. Alles ging gut, aber die Strecke sollte erst wieder frei gemacht werden. So verzögerte sich die gesamte WP und damit auch der Zeitplan für die ersten 3 WP vor der Pause. Der Zeitverzug wurde nicht mehr komplett eingeholt, dennoch verlief der weitere Tag ohne größere Probleme. Das letzte Fahrzeug der Classic Veranstaltung dürfte auch kurz vor 20 Uhr beim Ziellokal im Parc-Fermé gestanden haben.

Fünf Teilnehmer der Retro Rallye Serie des ADAC fuhren nach den Null-Fahrzeugen vor den schnellen Rennern der 200er DMSB Veranstaltung. Diese war mit rund 50 Fahrzeugen recht gut besetzt. Mehr geht aber immer, wobei – wenn man sich den Zeitplan ansieht, war die Grenze an Fahrzeugen eigentlich erreicht. Hinterher fuhren dann die Teilnehmer der Classic Veranstaltung, die für die WP1(4) und WP2(5) eine GLP A-E Prüfung hatten, sich aber innerhalb des Rundkurses der WP3(6) mit weiteren Lichtschranken und wechselnden Schnitten rum plagen durften. Leider war diese weitere Lichtschranke durch einen angrenzenden Modellflugplatz etwas gestört, sodass die Auswertung am Abend für einigen Trouble sorgte und sich leider extrem Verzögerte.

Gennat/Knop im Ascona A

Womit wir zum Überraschungspokal des Abends kommen: Das Team Gennat/Knop erhielt die Jochi Kleint Trophäe als Sonderpokal. Die Freude war riesig. Aber lest den Bericht von den beiden einfach selbst, hier im Anhang ist er im Download.

Aber nun genug der Worte, die Bilder sind natürlich in der Galerie und wollen betrachtet werden 🙂

5. ADAC Stormarn Classic 2010: https://www.ckworks.de/wp/v/orallye/stormarn2010
1. ADAC Stormarn Retro 2010 und 27. ADAC Stormarn Rallye 2010: https://www.ckworks.de/wp/v/rallye/storman2010/

Ergebnisse gibt es natürlich auf der Homepage des Veranstalters: http://www.msc-trittau.de

…und dann gibt es da noch die Berichte von:

Team Olaf Gennat und Volkmar Knop (Opel Ascona A): Presseinfo Stormarn-Rallye Team Gennat/Knop (PDF)
Webseite: http://rallyeteam.gw-motorsport.de

Team Kai-Dieter Kölle und Bianca Hutzfeldt (Porsche 911): Pressetext Stormarn Rallye 2010 (PDF)
Webseite: http://www.bianca-hutzfeldt.de

Schlag auf Schlag…

Teilnehmer der Buten un' Binnen

… geht es weiter:

Die Ausschreibung für die Buten un’ Binnen Veranstaltung ist Online. Die Doppelveranstaltung der Rallye Gemeinschaft “Buten un’ Binnen” startet am 26. Juni 2010 auf dem IVG Gelände bei Liebenau (Kreis Nienburg). Erstmalig ist auch die Online-Nennung möglich. Damit folgt auch die RG Buten un’ Binnen dem Trend der Zeit.

Die Ausschreibung alle Informationen gibt es auf der Homepage der Rallye Gemeinschaft: http://www.rg-bubi.de
Fotos aus dem letzten Jahr bei mir in der Galerie: https://www.ckworks.de/wp/v/rallye/bubi09/

Und dann ist da noch die Stormarn Rallye des MSC Trittau. Noch gut 5 Tage, dann rockt das Umland in Trittau. Drei Veranstaltungen an einem Tag. Drei völlig unterschiedliche Fahrten. Und alles auf einem Terrain. Zum einen sind die Bestzeit Piloten der Rallye 200 unterwegs. Hier geht es um das schnelle ankommen. Geschick ist gefragt und natürlich auch das passende Material am Fahrzeug.

Dann gibt es noch die Sollzeit Fahrer. Hier geht es fix vom Start zum Ziel, das ganze aber mit etwas “veralteten” Material. Die Old- und Youngtimer sind hier in der Retro Rallye Serie des ADAC unterwegs. Die Zeit im Ziel ist vorgegeben, daher braucht es auch keine hast, die alten Rallyeboliden kommen gut mit.

Bleiben noch die Teilnehmer der Classic Serie. Hier geht es um GLP fahrten. Was unterscheidet nun die Classic von der Retro Serie ? Zum einen die Klasseneinteilung der Fahrzeuge in Baujahr Klassen. Soetwas wie eine Klasseneinteilung gibt es bei der Retro Serie nicht. Alle Fahrzeuge sind “gleich”. Die Classic unterscheidet hier sehr wohl. Zudem werden die Teilnehmer der Stormarn Classic ihre Fahrzeuge auf den jeweiligen Wertungsprüfungen durch mehrere Lichtschranken mit verschiedenen Schnitten bewegen. Also keine Start-Ziel Prüfung wie bei der Retro, sondern viele kleine Etappen pro Strecke. Jede dieser Lichtschrankenmessungen müssen natürlich zur richtigen Zeit durchfahren werden. Hier sind Fahrer und Beifahrer voll gefordert, sowie der Umgang mit dem Gasfuß und der Stoppuhr. Die Tempi sind natürlich dadurch nicht so hoch und für den Zuschauer könnte das ganze auch etwas langweilig aussehen, jedoch werden die Fahrzeuge für sich sprechen und die Teilnehmer haben auf jeden Fall gut zu tun.

Noch kann genannt werden für die drei Veranstaltungen. Wer also noch Lust hat sich zu den rund 50 Teilnehmern der 200er Rallye, den 15 Teilnehmern der Classic oder den 6 Teilnehmern der Retro zu gesellen, der sollte sich schnell die Nennung auf der Homepage des MSC Trittau besorgen. Auch hier kann natürlich Online genannt werden.

Informationen zum Stormarn Drilling gibt es auf der Homepage des MSC Trittau: http://www.msc-trittau.de

Bilder "Auf nach Melsungen" 2010

HRC Fahrzeug in der WP1

Heute mal kurz und bündig nur die Fotos zur Veranstaltung. Gefahren wurden auf sehr kompakten Raum 7 Wertungsprüfungen, wobei 2 x 3 WP auf gleicher Strecke, teils aber in der anderen Richtung, gefahren wurde und die WP7 am Ende in den Steinbruch führte. So als Abschluss der Veranstaltung, um sich die Reifen nicht unnötig zu zerstören.

Das Wetter hatte sich einigermaßen gehalten, wenn schon 80% Regenwahrscheinlichkeit vorhergesagt waren. Gefühlt regnete es aber nur etwa 10%, dennoch war die Sonne nicht da und die kurzen Regenschauer reichten, die Strecke auch entsprechend nass zu machen. Teilweise wurde also eher verhalten gefahren, zudem die Saison ja erst begonnen hat und die Reparaturen vom Winter nicht schon wieder in den Frühling gelegt werden sollten. Also wurde stellenweise eher auf ankommen gesetzt, als auf Teufel komm raus die Bestzeit zu fahren. So war jedenfalls mein Eindruck beim Fotografieren. Die Jungs vom HRC haben teilweise mehr spektakel Veranstaltet, als die Teilnehmer der 200er Rallye. Nun gut, man ist von der HRC aber auch nichts anderes gewohnt.

Alles in allem war es aber eine sehr interessante Veranstaltung und für das Wetter kann man bekanntlich nichts.

Schnell noch die Platzierung:

29. ADAC “Auf nach Melsungen” 2010: 1. Schuhej/Reith (Mitsubishi Lancer Evo7), 2. Hachenberger/Wustenhagen (Mitsubishi Lancer Evo 9; 18,10 Sek.), 3. Koch/Assmann (Kadett C; 22,90 Sek.)

10. ADAC Historic Rallye “Auf nach Melsungen”: 1. Schwärmle/Mehler (Fiat 127; 4 Sek.), 2. Seidel/Frey (Triumph TR4; 4,1 Sek.), 3. Metz/Führer (Opel Ascona B; 4,2 Sek.)

…und nun die Fotos: Auf nach Melsungen in Bildern

Der Veranstalter: http://www.asc-melsungen.de

10. April 2010: Stormarn Rallye Trittau Teilnehmerlisten

Kai Dieter Kölle mit Porsche 911

Die ersten Teilnehmerlisten sind auf der Homepage des MSC Trittau verfügbar.

Am 10.4.2010 ist es soweit: Die Stormarn Rallye in Trittau findet wieder statt. Die Tripel Veranstaltung unterteilt in eine 200er DMSB Rallye, eine Classic Rallye und eine Historic Rallye. Das Konzept, gesperrte Strecken auch parallel für andere Veranstaltungen zu nutzen, wird in Trittau auf die Spitze getrieben.

Die 200er Rallye Lizenzfahrer werden auf Bestzeit auf den WP unterwegs sein. Danach sind auf den WP die Sollzeit Fahrzeuge der ADAC Retro Rallye Serie mit ihrer Norddeutschen Auftaktveranstaltung unterwegs. Parallel dazu findet eine Oldtimer Rallye mit GLP Prüfungen, die ebenfalls auf teilen der WP ausgetragen werden.

Ausschreibungen für die Retro und die Classic Stormarn Rallye sind, wie auch sämtliche Unterlagen für die 200er Stormarn Rallye, auf der Homepage des MSC Trittau zu finden

http://www.msc-trittau.de